Suche
  • Ideen für Medien & Kommunikation
Suche Menü

Warum Keks ein Lehnwort ist und kein Erbwort

„Cooles Shirt!“ Jeder im deutschen Sprachraum versteht diese Aussage, auch wenn die Wörter so gar nicht deutsch klingen. Aber was sind sie dann? Entlehnt, eingedeutscht? Fremdwort, Anglizismus? Wir räumen für Sie im Begriffs-Wirrwarr auf.

Um zu beschreiben, woher unsere Wörter kommen, sortieren wie sie in drei Schubladen: Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter. In welche Kategorie ein Wort gehört, erkennt man daran, wie stark es an die deutsche Sprache angepasst ist. Hier sind die drei Schubladen im Überblick:

Erbwörter
Erbwörter unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt von den beiden anderen Kategorien: Sie sind nicht aus einer fremden Sprache übernommen worden, sondern haben ihre Wurzeln im Deutschen selbst – in der Sprache der Germanen. Allerdings stammen sie aus einer sehr alten Sprachstufe und haben sich über eine Sprachgeschichte von über 5.000 Jahren gehalten.

Beispiele für Erbwörter: Vater, Sonne, Hund, Huhn, Haustier, Nase

Lehnwörter
Lehnwörter stammen ursprünglich aus einer anderen Sprache, sind also entlehnt. Wir nehmen sie aber gar nicht als fremd wahr, weil sie sich in Aussprache, Schreibung und Flexion komplett an die deutsche Sprache angepasst haben. Man findet sie daher auch nicht im Fremdwörterbuch.

Beispiele für Lehnwörter: Fenster, Pferd, Keks, Tanz, Mauer, Küche, Frucht

Fremdwörter
Fremdwörter sind aus einer fremden Sprache nahezu unverändert übernommen worden. Sie haben sich also nicht – oder nur wenig – an die Aussprache, Schreibweise und Flexion des Deutschen angepasst. Viele Fremdwörter sind beispielsweise Anglizismen.

Beispiele für Fremdwörter: Baby, Computer, Internet, surfen, Thema, Portemonnaie, Ratatouille