Suche
  • Ideen für Medien & Kommunikation
Suche Menü

Inhouse-Seminar: Gewinnen mit Storytelling

Inhouse-Seminar: Gewinnen mit Storytelling

Erzählen als professionelles Kommunikationsinstrument

Art des Seminars: Online-Seminar | Preis und Termin: auf Anfrage | Dauer: 1 Tag, 9 bis 17 Uhr

Wenn Fakten und Argumente nicht weiterhelfen, überzeugt oft eine gute Geschichte. Wir analysieren Praxisbeispiele des Storytelling und lesen ihre Strukturen aus. Und wir sehen uns kritisch an, wo man tunlichst kein Storytelling einsetzen sollte …

Die einen finden es manipulativ, die anderen schwören drauf: Das Kommunikationsinstrument Storytelling bewegt die Gemüter. Kein Wunder: Storytelling schafft ja auch Emotionen. Es verankert Inhalte viel besser im Gehirn als Argumente. Aber wo ist der Einsatz der Methode angemessen, wo nicht?

In diesem Seminar schaffen wir einen Überblick über die Einsatzgebiete des Storytelling, sehen uns seine Strukturen an und hinterfragen es kritisch. Außerdem üben wir, wie man die Vorteile des Storytelling nutzt, um Kompetenzen sichtbar zu machen oder den Nutzen von Waren und Dienstleistungen darzustellen. Unter anderem geht es in unserem Online-Seminar um folgende Punkte:

• Der Storytelling-Hype: Faszination statt Fakten
• Hintergrund: Warum uns Storytelling so berührt
• Wo wird Storytelling eingesetzt?
• Analyse von Praxisbeispielen
• Die wichtigsten Plots und ihre Dramaturgien
• Zutaten für eine gute Story
• Übung: Storytelling zu individuellem Thema
• Analyse eigener Praxisbeispiele
• Wie findet man eine gute Story?
• Storylistening: Erzählgelegenheiten schaffen
• Wann sollte man Storytelling möglichst nicht einsetzen?
• Alternative: Storydoing
• Audiovisuelles Storytelling (Scrollytelling)

Nach diesem Seminar wissen Sie, wie andere Akteure die Methode Storytelling einsetzen, welche Wirkungen diese Methode hat und wo ihre Grenzen liegen. Außerdem haben Sie das Storytelling selbst geübt und ein analytisches Feedback dazu erfahren. Sie verfügen über ein Kriterienraster, um eigene Storytelling-Ideen damit zu überprüfen oder Ideen anderer strukturiert bewerten zu können. Sie lernen die diversen Einsatzgebiete des Storytelling an vielen Beispielen kennen und erfahren auch, woran es oft scheitert und wo es unangemessen ist. Sie lernen zudem die Grundsätze des Storylistening und des Storydoing kennen und können das audiovisuelle Storytelling einordnen.

Dieser Online-Workshop richtet sich an alle, die professionelles Storytelling in die eigene Kommunikation einbringen wollen: Führungskräfte, Team- und Projektverantwortliche, Fachkräfte aus Marketing und Unternehmenskommunikation, Human Resources, Social Media oder Vertrieb.

Wie kann ich ein Inhouse-Seminar buchen?
Unsere Inhouse-Seminare können Sie jederzeit bei uns anfragen. Rufen Sie uns dazu gerne an (02833-5761170) oder schreiben Sie uns eine E-Mail (post@imkis.de). Wir stimmen Inhalte, Termine und organisatorische Details dann ganz individuell mit Ihnen ab. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wird das Seminar individuell auf uns zugeschnitten?
Bei unseren Inhouse-Seminaren haben Sie die Wahl: Sie können jedes Seminar entweder im klassischen Zuschnitt buchen oder wir stimmen Inhalte, Übungen und Beispiele individuell auf Ihre Anforderungen ab. Das hat den großen Vorteil, dass die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten ganz direkt im eigenen Arbeitskontext verbessern können.

Wie viele Personen können teilnehmen?
Wenn das Seminar vor allem Informationen vermitteln soll (wenig Übungen, keine Besprechungen), können durchaus mehr als 20 Personen teilnehmen. Bei unseren Seminaren ist es in der Regel aber so, dass wir viel üben und die Ergebnisse dann analysieren. Hier liegt die Obergrenze für eine so interaktive Durchführung bei 12 bis 14 Teilnehmenden.

Was brauchen die Teilnehmenden für ein Online-Seminar?
Um an einem Online-Seminar teilzunehmen, nutzen Sie am besten einen Laptop oder einen stationären Computer, idealerweise mit LAN-Verbindung. Sie benötigen mindestens einen Lautsprecher bzw. Kopfhörer und ein Mikrofon. Im besten Fall nehmen Sie mit einem Headset am Seminar teil. Eine Teilnahme über mobile Endgeräte (Tablet, Smartphone) ist zwar technisch möglich, bietet Ihnen aber nicht alle Möglichkeiten.

Über welche Software laufen die Online-Seminare?
Wir nutzen die Software „Zoom“, die viele Vorteile bietet. Es ist nicht zwingend erforderlich, eine Software zu installieren. Diese bietet allerdings den Vorteil, dass Übungsunterlagen direkt in der Seminarumgebung heruntergeladen werden können. Die Oberfläche ist sehr aufgeräumt und intuitiv bedienbar. Gleichzeitig hat „Zoom“ viele technische Optionen, miteinander zu kommunizieren. Das ermöglicht es uns und Ihnen, ganz nah an ein echtes und interaktives Seminarerlebnis heranzukommen.

Unsere Inhouse-Seminare können Sie jederzeit bei uns anfragen. Rufen Sie uns dazu gerne an (02833-5761170) oder schreiben Sie uns eine E-Mail (post@imkis.de). Wir stimmen Inhalte, Termine und organisatorische Details dann ganz individuell mit Ihnen ab. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!